Bei den Vorbereitungen habe ich die wärmere Fleecejacke herausgelegt und mit der Winterreithose geliebäugelt. Mein Thermometer (Nordseite) zeigte 10°C an. Als das Pferd dann aber gesattelt war und es wirklich losging, reichte auch das dicke Baumwollhemd.
Auf unserer Tour sind wir am großen ehemaligen Truppenübungsplatz vorbeigekommen und ich habe einige Fotos von der Heideblüte gemacht.


Viele Leute finden die Heideblüte ja toll. Es werden sogar Kremserfahreten zur "Heideblüte" auf den ehemaligen Truppenübungsplatz in der Wittstocker Heide angeboten. Mir wäre Wald anstelle der Heide lieber. Für mich steht die Heide in Verbindung mit der ehemaligen Nutzung durch die Armee, mit der Zeit als große Teile des Waldes nicht betreten werden durften, denn erst durch die Armee ist es zu diesen Freiflächen gekommen. Wahrscheinlich fährt es sich mit Panzern zwischen den Bäumen nicht so gut.
Ich habe immer Angst durch eine spontane Reaktion des Pferdes in irgendwelchen Betonlöchern, Panzersperren, Stacheldrahtverhauen oder was da sonst noch alles so ist, zu landen, und meide diese Arreale daher möglichst. Von der ehemaligen Raketenstellung bei Beetz gab es sehr unschöne Bilder, über in solchen Löchern verendetes Wild, im Internet. Ich bin für Wiederaufforsten, was auf der anderen Seite des Weges, von dem aus ich die Bilder gemacht habe, auch schon passiert ist.

Auch die Insekten haben sich bei diesem Wetter zurückgehalten und das Pferd trotz flottem Tempos nicht geschwitzt. Mein Kreislauf hat super mitgespielt, meinetwegen muß es nicht wärmer werden, alles zwischen 10 und 15°C ist ok.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen