![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiQS03r2VgRjAAYxSvt2W-iB4xSH-IHOvWdj0tVL4PuYD8FbCQy4_WXmk0ybbyO0pHEUIGxHQDN_6KauwnmM8JdGZClt1iPahnasBro7fhYgtrX0KbjEgPZDike2LDcauIyozL58lWsvZs/s320/Kreuzkraut5.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiXAPgZ_y2l2PunAuvlJ7VWh9Ve70o0Ms4xWRV4kq3MP3vYvFi7d3JyQUUxSCgnozPBTS_GJyr5-wcBB1NaGGX7kqyNeyGLNreE2oOn_uZmENyUuy5d30BwdOaqjmGwPiW0vuhVrFJWwhs/s320/Kreuzkraut1.jpg)
Besonders gefährlich für Pferde ist Heu, welches Jakobskreuzkraut enthält. Im frischen Zustand fressen Pferde es normalerweise nicht (aber welches Pferd ist schon normal?). Im Heu getrocket wird es nicht mehr erkannt und auf jeden Fall mitgefressen.
Wir beobachten seit Jahren, wie es sich ausbreitet. Bei uns auf dem Hof ist eine Stelle, von der wir es seit 2009 jedes Jahr entfernen, bevor es aussamt, es kommt trotzdem wieder. Wahrscheinlich liegt dort Samen, der nach und nach auskeimt, und uns noch ein paar Jahre beschäftigen wird. Eine ähnliche Stelle befindet sich auf einer unserer Pferdeweiden.
Also kontrolliert Eure Weiden und kauft Heu nur von Leuten deren Wiesen Ihr gut kennt. "Alte Bauern" tun einen da schnell als Spinner ab, wenn man denen was von Giftpflanzen erzählt, die sie nicht kennen, und die auf ihren Wiesen stehn sollen. Das Kreuzkraut gibt es noch nicht so lange in Deutschland. Große Probleme haben wir auch jedes Jahr mit dem Frühlingskreuzkraut, aber davon im Frühling.
Ich glaube, ich habe letztens Jakobskreuzkraut ohne Zungenblüten gesehen. Sowie ich ein Foto habe reiche ich es nach.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen